Nikka from the Barrel is ein Blend aus Miyagikyo und Yoichi Single Malts mit einem außergewöhnlichen Grain Whisky. Nikka From The Barrel Whisky verkörpert die Expertise der Nikka Masterblender und erinnert mit seinen 51,4% vol. an eine Fassprobe aus dem Lagerhaus. Intensiv und kräftig, mild und kontrolliert – ein außergewöhnlicher Whisky.
TASTING NOTES
komplexer Körper
floral-fruchtiger Whisky
Über die Destillerie
Im Jahr 1918 erhielt Masataka Taketsuru, Sohn einer Sake-Brauerfamilie, den Auftrag, den ersten echten japanischen Whisky zu kreieren. Er bereiste Schottland auf der Suche nach den Geheimnissen der Whiskyherstellung, kehrte nach Japan zurück und baute im Auftrag eines großen Bierproduzenten 1924 die erste japanische Destille. Wenige Jahre später erfüllte er sich 1934 endlich den Traum einer eigenen Destille auf der Insel Hokkaido. In der kleinen, rauen Küstenstadt Yiochi wird in der gleichnamigen Destille bis heute mit traditionellen Methoden destilliert. 1969 nahm mit Miyagikyo die zweite Destillerie ihren Betrieb auf, die einerseits durch ihre lieblich-ländliche Lage, andererseits durch hochmoderne Destillationsprozesse den perfekten Komplementärkontrast zur rauen und handwerksorientierten Yiochi darstellt. Seit 1952 tragen die feinen, handwerklich minutiös perfektionierten Whiskys den Namen Nikka.
mehr Produkte von Nikka
Gansloser Black Gin ist ein deutscher Premium-Gin
TASTING NOTES
74 Botanicals aus 19 verschiedenen Ländern geben dem Black Gin seine besondere Note
Wacholder, Koriander, Zimt, Nelke und Kamille treten vordergründig an dem Gaumen, gefolgt von einem Anflug von Vanille und Ingwer
deutliche Süße von reifen, saftigen Orangen
mehrfach destilliert und von Hand abgefüllt überzeugt der Black Gin pur, mit Tonic oder als Martini
Über Gansloser Black Gin
Fein gemahlenes Weizenkorn wird in reinem Quellwasser gelöst bevor es, mit Gerstenmalz angereichert, zum Ansatzalkohol destilliert wird. Ganze 12 Mal durchläuft der Ansatz dabei die Brennblase, bevor der so gewonnene 90% Vol. Alkohol gefiltert wird. 62 der Botanicals durchlaufen in Edelstahltanks für 12 Tage die Mazeration bei konstant – 24 °C. Täglich wird in der Brennsaison ohne Unterbrechung angesetzt. Mit Zugabe der restlichen, besonders hochempfindlichen Feinbotanicals, direkt vor der Destillation, macht sich der Brennmeister nun in der Verstärkerkolonne an den Feinbrand. Der dauert über 34 Stunden und erfolgt – damit dies ohne Unterbrechung geschieht – in einer 1.200 l fassenden Brennblase. Bad Überkinger-Quellwasser dient zur „Vermählung“, die über gut 2 Wochen hinweg bei exakt 10 °C vorgenommen wird, um BLACK GIN auf seine Genussstärke von 45% Vol. bringen. Bevor er sich nun in Edelstahl-Fässern ein wenig ausruhen darf, durchläuft er bei eisigen 4 °C eine letzte Filtration. Dort wartet er die Hand-Abfüllung in die mattschwarze Flasche im unverwechselbaren „BLACK SPIRITS“-Look. Ab dem Frühsommer darf der im Frühjahr gebrannte BLACK GIN seine Reise zu seinem großen Auftritt an den Cocktail-Bars der Metropolen weltweit antreten: als eleganter Begleiter eines Tonicwaters, als Basis eines perfekten Martinis oder einfach pur on the rocks.
Rum Chata Likör, das ist feinster karibischer Rum verfeinert mit Sahne, Vanille und Zimtgeschmack
TASTING NOTES:
entstanden nach spanischem Vorbild (Horchata)
cremiger Likör mit Sahne aus Winsconsin
fünffach destillierter Rum aus der Karibik
veredelt mit erlesenen Gewürzen wie Vanille und Zimt
mehr dazu unter www.rumchata.com
Weingut Hans Wirsching Weissburgunder VDP. Gutswein trocken - Iphofen -
VERKOSTUNGSNOTIZ
frischer Weißwein mit knackiger Frucht und trockenem Geschmack.
Auf der Zunge prickelt er leicht und zeigt seine jugendliche Aromatik.
hervorragend zur leichten, mediterranen Küche. Auch Sommergerichte und Salate kann er hervorragend begleiten.
Genießen Sie den Wein so jugendlich, wie er jetzt ist! Die Weine der neuen Gutswein-Linie sind kühler vergoren als die Klassiker im Bocksbeutel. So bleibt die Kohlensäure erhalten und der Wein ist spritzig und behält eine angenehme Frische
weitere Weine der Gutswein-Linie
Prickelnde Gaumenfreude vom Weingut Johann Topf verspricht dieser verführerische, trockene Rose-Sekt aus der Rebsorte Zweigelt
Die Zweigelt Trauben für den Brut Rosé wachsen in der Riede Hasel, deren Boden ein tiefgründiger Löss mit Kalkanteil ist. Das sind beste Voraussetzungen für einen Sekt mit eigenständigem Terroir. Zwiebelschalenfarbig, weiniges Aroma mit einem Hauch von Beeren. Er besticht durch sein feines Mousseux und durch seine fruchtige Eleganz.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
Rebsorte Zweigelt
Geschmacksrichtung: brut
Ursprungsland Austria
Weinbauregion Niederösterreich
Weinbaugebiet Kamptal
Riede Hasel
Boden Tiefgründiger Löss
Alter der Rebstöcke Setzjahr 1992
Bepflanzung ca. 4000 Stöcke/Hektar
Vinifzierung In kleinen Traubenkisten gelesen,Ganztraubenpressung, 1. Gärung in 300-lt, 600-lt, und 2500-lt-Holzfässern, langer Hefekontakt
Ausbau: Längst möglicher Hefekontakt in der Flasche,nach Bedarf wird degorgiert.
Mostgewicht 15.5° KMW - Alkohol in % vol 12,5 - Säure in g/l 6,0 - Restzucker in g/l 5,0
Trinktemperatur 10 ° Celsius
Über die Lage: Im Herzstück der Riede Hasel befinden sich die Weingärten (Mitterhasel). Die Neigung dieser Riede erstreckt sich nach Süden. Im Hasel findet man sehr tiefgründige, kalkhaltige Lössböden, die eine ideale Wasserversorgung des Rebstocks gewährleisten
Huckleberry Gin, eine Hommage an die Freundschaft! ´
Unter den erlesenen Botanicals ist die Huckleberry (Heidelbeere) die wichtigste Zutat – und diese verleiht unserem Gin seinen einzigartigen Geschmack und seinen Namen.
TASTING NOTES
aus 22 Botanicals destilliert. Neben frischen Heidelbeeren kommen für den gintypischen Geschmack natürlich Wacholderbeeren, aber auch Angelikawurzeln, Koriandersamen, Ingwerwurzeln, etwas Zimt und ein Hauch Lavendel hinzu.
um den Gin etwas fruchtiger zu machen, wird Zitronenschalen, Holunder- und Hopfenblüten sowie Pfefferminze und Himbeeren hinzu.
Der Gin wird dreifachdestilliert und erst im letzten Destillationsschritt kommen die frischen Himbeeren und Heidelbeeren hinzu, die dem Gin seinen besonderen beerigen Geschmack verleihen.
Wir empfehlen:
Gin Tonic
5 cl Huckleberry Gin, 15 cl Mediterranean Tonic, ein paar Blaubeeren, zwei Minzblätter und Eiswürfel dazugeben.
Huckleberry Gimlet
7 cl Huckleberry Gin, 4-5 cl Lime Juice, 1 cl frisch gepressten Limettensaft.
Am besten im Shaker etwas Eis zur Kühlung dazugeben und mixen, aber ohne Eis einschenken
Huckleberry Fizz
5cl Huckleberry Gin,3 cl frisch gepressten Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup, 5-7 cl gekühltes Soda, Eiswürfel und eine Zitronenscheibe.
Im Shaker mixen, in Longdrinkglas abseihen, dann mit Soda auffüllen
Im Hause Ca dei Frati hat man die geschmackliche Identität der Weißweincuvée "Pratto" weiterentwickelt, um die mineralische Basis und aromatische Ausdrucksstärke noch deutlicher hervorzuheben. Eine Halbierung des Restzuckers auf etwa 9 Gramm hebt die natürliche Süße der aromatischen Komponenten hervor, während die langlebige Säure der Turbiana, die den größten Anteil der Cuvee ausmacht, für Frische und Spannung sorgt. Das Zusammenspiel aus dem im Edelstahl ausgebauten Sauvignon blanc, der Finesse der Turbiana und der eleganten Struktur des Chardonnays ergibt eine perfekte Harmonie. Die späte Lese der Trauben ist entscheidend für die Aromenvielfalt des Weines. Durch die lange Reifezeit am Rebstock erhält jede Beere eine hohe Konzentration an Geschmackskomponenten, die nach der Weinbereitung in einer feinen, klaren Aromatik zum Ausdruck kommen. Anschließend ruht der Wein ein Jahr lang im Edelstahltank, um seine Frische weiter zu verfeinern.
TASTING NOTES
Rebsorte: Turbiana, Sauvignon blanc und Chardonnayin der Farbe strahlendes Grüngelb
12 Monate im edelstahltank auf der Feinhefe, 2 Monate Flaschenreifungausdrucksstark mit frischer und raffinierter Eleganzideal zu Fisch, Krustentieren, Rohkost, hellem Fleisch wie Huhne oder Truthahn unterstreicht der Pratto die Aromen der Gerichte und harmoniert perfekt mit unterschiedlichen Geschmackskomponenten.
Es ist der ganze Stolz der Familie Dal Cero - der Ca die Frati Lugana "I Frati" - der Wein, der den Winzer berühmt werden hat lassen und auch weiterhin das Image des Unternehmens ist.
Es hat eine direkte Verbindung zu seiner Rebsorte, der Turbiana, einer einheimischen Rebe. Der Lugana sollte jung getrunken werden, zeigt sich aber auch nach vielen Jahren nach dem Abfüllung noch von seiner besten Seite. In seiner Jugend ist er frisch, geradlinig und besitzt große Finesse und Eleganz mit zarten Noten von weißen und Balsamico-Blüten, Aprikosenduft und Mandeln. Die Zeit ermöglicht es ihm, sich zu entwickeln, die Mineralnoten entschiedener auszudrücken und so seine Komplexität mit jodierten Düften, Gewürzen und kandierten Früchten zu gewinnen. Im Mund ist er dank seiner würzigen Essenz, begleitet von lebhafter und überschwänglicher Säure fähig, den ganzen Gaumen zu umfassen. Als junger Wein sollte er mit etwa 10 Grad zu kalten oder lauwarmen, aber delikaten Vorspeisen serviert werden und begleitet dampfgegarte oder gegrillte Fischgerichte.
TASTING NOTES
Rebsorte: 100 % Turbiana
von lebhafter Säure in seiner Jugend
mit mineralischen Noten
komplex mit Nuancen von Gewürzen und kandierten Früchten
Fischer's Verjus Frizzante ist ein alkoholfreier Aperitif aus Zweigelt, Pinot Noir und Blauer Portugieser-Trauben - Thermenregion - Österreich - alkoholfreier, prickelnder Genuss, extra trocken, herb-frisch und traubig-fruchtig
VERKOSTUNGSNOTIZ:
Verjus ist der Saft aus grün geernteten Trauben. Gespritzt mit Mineralwasser wird daraus Verjus Frizz - die alkoholfreie Variante eines Frizzante
Prickelnder Genuss, extra trocken, herb-frisch und traubig-fruchtig
echte Winzerqualität vom Weingut Christian Fischer aus Österreich
SPEISEEMPFEHLUNG:
als prickelnder, alkoholfreier Aperitif oder als Speisenbegleiter zu Beinschinken, Roastbeef, sommerlichen Salat- und Fischgerichten
CHRISTIAN FISCHER ÜBER VERJUS FRIZZ:
"Ein Traubensaftgetränk, das dem Puls der Zeit entspricht: hochwertige Verarbeitung, g'schmackig und alkoholfrei!"
Was ist Verjus?
Der grüne Saft, wie ihn die Franzosen nennen, wird aus unreif geernteten Weintrauben gepresst. Um 400 v. Chr. als Heilmittel mit beruhigender Wirkung auf Magen und Verdauung empfohlen wurde es in Europa im Mittelalter als Säuerungs- und Würzmittel verwendet. So auch zum "Ablöschen" von Fleisch- und Fischergerichten. Nachdem die Kreuzfahrer die Zitronen nach Europa brachten, geriet der Verjus in Vergessenheit. In Ländern wie der Türkei oder Persien wird der grüne Saft, auch Agrest genannt nach wie vor in der Küche verwendet!
In der Brandungszone des Urmeers gelegen, prägt die Thermenregion auf einzigartige Weise Winzer und Weine. Heiße Sommer, kalte Winter, in den Hanglagen warme Böden aus Braunerde mit hohem Uschelkalkgehalt - an den Ausläufern des Wienerwaldes. Einmalige Voraussetzungen für die Erzeugung von Rotweinen, die auf internationalem Top-Niveau - das hat Christian Fischer intuitiv erkannt, als er den elterlichen Betrieb übernahm. "Damals hat das mit der Rotweinsache in Österreich gerade begonnen - das hat mich gereizt.\" Alles Weitere ist Geschichte. Zahlreiche Auszeichnungen im In- und Auslang bewiesen, dass Christian Fischer auf dem richtigen Weg war und es bis heute ist. Seit Jahren ist er ein Garant für kraftvolle, dichte Weine. "Unsere Weine. Pur und erdig."
Inhalt:
0.75 Liter
(14,60 €* / 1 Liter)
10,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...