Dieser Whisky kann seine Herkunft von Islay nicht leugnen und präsentiert außerdem typisch maritime Aromen: Jod, Rauch, geräucherter Speck (bayerisches Geräuchertes), Seetang, wuchtig
Im Geschmack unglaublich vielschichtig; dabei sehr weich
Der Rauch ist sehr angenehm und nicht dominant. Untypisch für Islay ist dieser Whisky fruchtig (Dörrobst, Ananas)
Im Nachklnag langer, sehr trockener Nachklang; Teer. ´
Laphroaig ist ein Single Islay Malt - Gebiet: South Shore - Alter: 18 Jahre
TASTING NOTES:
Ankänge an Karamell, Gewürzen
rauchig, mittellang, etwas ölig
kräftiger Rauch
18 Jahre Reifung in Ex-Bourbon-Fässern
Laphroaig typische Torf- und Merresaromen, mit einer ausgeprägten Vanille- und Toffeenote
Whisky des Jahres 20009 (ISW) und Doppel-Gold 2011 (SFWSC)
* mit Farbstoff
Laphroaig ist gälisch und bedeutet die schöne Niederung an der breiten Bucht. Und genau da liegt die Destillerie, an einer kleinen, naturbelassenen Bucht am rauen Atlantik. Sie wurde 1815 von den Brüdern Donald und Alex Johnston gegründet und erlangte in Kürze Weltruhm. Die Destillerie blieb bis 1954 in Familienbesitz, ehe Bessie Williamson nach dem Tod von Ian Hunter Laphroaig übernahm und damit zum ersten weiblichen Destillenbesitzer wurde. Das Besondere an Laphroaig ist das perfekte Zusammenspiel der einzigartigen, natürlichen Einflüsse der Insel, dem handgestochenen Torf und dem Können des Masterblenders. So zeigen alle Qualitäten einen sehr eigenen, komplexen Charakter, der in der Destillerie selbst als sehr torfig und rauchig und mit einem Beigeschmack von See und Andeutungen von Süße beschrieben wird. Wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und Einzigartigkeit wurde Laphroaig 1994 zum walisischen Hoflieferant erkoren. Seither schmückt jedes Etikett die majestätisch walisische Helmzier.
Laphroaig Ian Hunter Edition No. 3 - 2021 - 33 Jahre - LIMITIERTTASTING NOTES:
Ankänge an Karamell, Gewürzen
rauchig, mittellang, etwas ölig
kräftiger Rauchlimitiert, Abgabe maximal 1 Flasche * mit Farbstoff
Laphroaig ist gälisch und bedeutet die schöne Niederung an der breiten Bucht. Und genau da liegt die Destillerie, an einer kleinen, naturbelassenen Bucht am rauen Atlantik. Sie wurde 1815 von den Brüdern Donald und Alex Johnston gegründet und erlangte in Kürze Weltruhm. Die Destillerie blieb bis 1954 in Familienbesitz, ehe Bessie Williamson nach dem Tod von Ian Hunter Laphroaig übernahm und damit zum ersten weiblichen Destillenbesitzer wurde. Das Besondere an Laphroaig ist das perfekte Zusammenspiel der einzigartigen, natürlichen Einflüsse der Insel, dem handgestochenen Torf und dem Können des Masterblenders. So zeigen alle Qualitäten einen sehr eigenen, komplexen Charakter, der in der Destillerie selbst als sehr torfig und rauchig und mit einem Beigeschmack von See und Andeutungen von Süße beschrieben wird. Wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und Einzigartigkeit wurde Laphroaig 1994 zum walisischen Hoflieferant erkoren. Seither schmückt jedes Etikett die majestätisch walisische Helmzier.
Laphroaig ist ein Single Islay Malt - South Shore -
TASTING NOTES:
Medizinisch-phenolisch, öliger Körper, seetangartig, salziger Geschmack
die einzigartigen, natürlichen Einflüsse der Insel, der handgestochene Torf und das Können des Masterblenders machen Laphroaig zu einem Muss für jeden Whisky-Kenner
der Rauch des Islay Torfes verleiht Laphroaig 10 Jahre sein einzigartiges und vielfältiges Aroma.
im Abgang lang und schmackhaft
im Gesschmack Islay Torfrauch überraschende Süße mit einer Nuance erdigen Salzes
AUSZEICHNUNGEN:
Doppel-Gold 2011 ( SFWSC)
Der handgestochene Torf, das raue Meeresklima und das weiche Quellwasser machen Islay zum perfekten Ort für einen einzigartigen und qualitatif hochwertigen Whisky. Die Gerste für Laphroaig wird zu hundert Prozent mit getorftem Feuer getrocknet. Laphroaig ist der Single Malt mit dem weltweit höchsten Torfanteil. Diese enorme Intensität gibt Laphroaig sein unverwechselbares Aroma. Die Lagerhäuser der Laphroaig Destillerie liegen direkt am Wasser und werden bei Sturm vom offenen Meer umspült. Dieser Meereseinfluss wird im Aroma und Geschmack des Whiskys deutlich.
Laphroaig ist gälisch und bedeutet die schöne Niederung an der breiten Bucht. Und genau da liegt die Destillerie, an einer kleinen, naturbelassenen Bucht am rauen Atlantik. Sie wurde 1815 von den Brüdern Donald und Alex Johnston gegründet und erlangte in Kürze Weltruhm. Die Destillerie blieb bis 1954 in Familienbesitz, ehe Bessie Williamson nach dem Tod von Ian Hunter Laphroaig übernahm und damit zum ersten weiblichen Destillenbesitzer wurde. Das Besondere an Laphroaig ist das perfekte Zusammenspiel der einzigartigen, natürlichen Einflüsse der Insel, dem handgestochenen Torf und dem Können des Masterblenders. So zeigen alle Qualitäten einen sehr eigenen, komplexen Charakter, der in der Destillerie selbst als sehr torfig und rauchig und mit einem Beigeschmack von See und Andeutungen von Süße beschrieben wird. Wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und Einzigartigkeit wurde Laphroaig 1994 zum walisischen Hoflieferant erkoren. Seither schmückt jedes Etikett die majestätisch walisische Helmzier.
Laphraoig ist ein Single Islay Malt - 8 ½ Jahre im Bourbonfaß und 1 ½ Jahre Quatercask gereift
TASTING NOTES:
in der Farbe volles, strahlendes Gold
sehr rauchig, Seetang, "medizinisch" mit einer gewissen Süße
langer Nachklang
überraschende Süße, mit Nuancen von Salz und Schichten erdigen Geschmacks
inspiriert von den kleinen Quarter Casks, die im 19. Jahrhundert traditionell eingesetzt wurden .
Durch die zweite Reifung in den Quarter Casks wird der Reifeprozess durch den 30% größeren Kontakt des Whiskys mit dem Fassholz intensiviert.
Die speziellen Fässer verleihen der Abfüllung eine anfängliche Süße, die in intensive Torfigkeit übergeht - das charakteristische Merkmal Laphroaigs.
Laphroaig ist gälisch und bedeutet die schöne Niederung an der breiten Bucht. Und genau da liegt die Destillerie, an einer kleinen, naturbelassenen Bucht am rauen Atlantik. Sie wurde 1815 von den Brüdern Donald und Alex Johnston gegründet und erlangte in Kürze Weltruhm. Die Destillerie blieb bis 1954 in Familienbesitz, ehe Bessie Williamson nach dem Tod von Ian Hunter Laphroaig übernahm und damit zum ersten weiblichen Destillenbesitzer wurde. Das Besondere an Laphroaig ist das perfekte Zusammenspiel der einzigartigen, natürlichen Einflüsse der Insel, dem handgestochenen Torf und dem Können des Masterblenders. So zeigen alle Qualitäten einen sehr eigenen, komplexen Charakter, der in der Destillerie selbst als sehr torfig und rauchig und mit einem Beigeschmack von See und Andeutungen von Süße beschrieben wird. Wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und Einzigartigkeit wurde Laphroaig 1994 zum walisischen Hoflieferant erkoren. Seither schmückt jedes Etikett die majestätisch walisische Helmzier.
Craigellachie ist ein 16 Jahre alter Single Speyside Malt Whisky - im Beaune Weinfass gelagert
TASTING NOTES:
distilled 1998 - bottled 2015
cask no. 95521
258 Flaschen weltwei
im Beaune Weinfass gelagert
Über Shieldaig
Die Distillerie Craigellachie wurde 1891 von div. Händlern (inkl. Alexander Edward of Forres) errichtet. 1898 begann die Produktion. 1964 erfolgte eine Erweiterung der Produktion. Die Kapazität liegt bei ca. 2,7 Mio. Liter pro Jahr. Die Distillerie gehört zu der Firma John Dewar & Sons Ltd (Bacardi).
Ein trockener Geldermann von ganz anderer Couleur. In diesem Rosé paart sich das Aroma eines Kaiserstühler Rotweins mit dem von Spitzenweinen aus Pineau de Loire und Chardonnay-Trauben. Nach zwei Jahren der Reife, nach dem Rütteln, Degorgieren und der Dosage, kurz, nachdem der traditionellen Flaschengärung Genüge getan worden ist, empfängt den Kenner eine fruchtige Note, die einem Geldermann Rosé erlaubt, Ihr Dinner durchgängig bis zum Dessert zu begleiten. Was natürlich einen entsprechenden Flaschenvorrat voraussetzt.
Gin aus deutschen Landen - Riesling wine infused
Der königlich-preußische Forstmeister Ferdinand Geltz ist nicht nur Namensgeber des mit Riesling infundierten Saar Dry Gin, sondern auch geschichtsträchtiger Mitbegründer der VDP Mosel-Saar-Ruwer
TASTING NOTES:
indundiert mit VDP Schiefer Riesling
die im Gin verwendeten Kräuter, Gewürze und Früchte sind fein aufeinander abgestimmt und stammen möglichst aus eigener Produktion, alle Botanicals sind handverlesen
direkt hinter der Brennerei stehen Quitten- und Apfelbäume, die satten Geschmack liefern, der Lavendel stammt aus brachliegenden Weinbergen im Konzer Tälchen, der Zitronenthymian wird im Garten der Brennerei kultiviert
Neben der Basis Wacholder sind weitere regionale Zutaten wie Schlehe, Hagebutte, Angelika, Hopfenblüte und Weinrose ebenfalls wichtige Bestandteile. Exotische Botanicals wie Mandelschale, Koriander, Zimt und Ingwer komplettieren den Gin.
Selektiv handgelesene Riesling-Trauben des Weinguts Zilliken aus Schiefer-Steillagen der großen Lage Saarburger Rausch machen den Gin zum einmaligen Erlebnis. Die Handwerkskunst der Master Distillers Andreas Vallendar und über 30 fein abgestimmte Botanicals aus den Weinbergen und eigenem Anbau garantieren ein hochwertiges Produkt aus der Saar-Region. Für die Weininfusion im Gin werden die hochwertigen Spät- und Auslesen der Lage Saarburger Rausch verwendet. Kräuter und Früchte des Saargebiets runden das Geschmacksbild ab
SpriZZerol wird zu SpriZZeró!
Originale De Martin Sprizzerol - Ein fertig gemixter Aperitif aus Prosecco, Weißwein und Mineralwasser, Kräutern und Orangenaroma - Herb-weinig mit nur 5,5% vol. Alkohol -"on the rocks" absolut empfehlenswert!!Edoardo De Martin kommt nach seinen Reisen, in denen er viel gastronomische Erfahrung sammelte, nach Hause. In seiner Heimat Cortina d?Ampezzo kommt er auf die geschmackvollste Idee aller Zeiten und entwickelt auf Basis eines uralten, streng gehüteten Familienrezept einen ganz außergewöhnlichen Aperitivo. Hergestellt aus erlesenen italienischen Weinen, ausgesuchten aromatischen Kräutern und natürlichen, geheimen Genuss-Ingredienzien aus den Dolomiten brauchte der Aperitivo eigentlich nur noch einen ebenso exklusiven Namen. Edoardo nannte ihn »ORIGINALE DE MARTIN Sprizzerol« und legte so den Grundstein für eine legendäre Erfolgsgeschichte. Über 70 Jahre später klappen wir das bisher letzte Erfolgskapitel dieser extravaganten Trinkkultur auf: Heute gehört der Sprizzerol zum Standard-Repertoire jeder angesagten Bar zwischen Mailand und Udine. Überall dort, wo sich die junge und urbane Szene trifft, wird der Sprizzerol in unzähligen Mixvarianten getrunken.Enkel Paolo De Martin mixt heute den Sprizzerol nicht nur weiter sorgfältig nach dem Familienrezept, sondern führt die Erfolgsgeschichte weiter: Der Originale De Martin Sprizzerol startet durch und geht - als leichter Aperitivo in der Dose - auf Reisen in die geschmacksichersten Bars, Clubs und Haushalte der modenen Welt. Saluti!ein erfrischend leichter Aperitif, der in Italien zum Dolce Vita gehört!Preis pro Dose -- nächste VE: 1 Tray = 12x0,25 Ltr
1,89 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...